didaktische Dichtung
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Der Renner — ist das einzige erhaltene deutschsprachige Werk Hugo von Trimbergs. In seinem ersten Teil beschreibt der Dichter die sieben Hauptsünden, ihre Untersünden und die von ihnen gefährdeten Personengruppen. Im zweiten Teil setzt er sich mit dem Weg der … Deutsch Wikipedia
Französische Literatur — Französische Literatur. Die s. L. hat zu zwei verschiedenen Zeiten ihren Einfluß über das ganze gebildete Abendland ausgedehnt. Zuerst geschah es im 12. und einem Teil des 13. Jahrh., als sie die europäischen Literaturen mit Stoffen der Erzählung … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Niederländische Literatur — Niederländische Literatur, Die Nationalliteratur der Niederländer hat eine universalgeschichtliche Bedeutung nicht erreicht, sondern nur zuweilen einen vorübergehenden u. beschränkten Einfluß zunächst nur über die deutschen Grenzen hin… … Pierer's Universal-Lexikon
Römische Literatur — Römische Literatur. Die bei den Römern vorhandenen mannigfachen Keime einer nationalen Literatur sind an selbständiger Ausbildung verhindert worden durch das seit Mitte des 3. Jahrh. v. Chr. beginnende Eindringen der vollentwickelten griechischen … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Heinrich [1] — Heinrich (nord. Erich, lat. Henricus, fr. Henri, engl. Henry, Harry, span. Enrique): I. Kaiser u. Könige: A) Von Deutschland. 1) H. I., der Finkler od. Vogler, Vogelsteller (nach einer Sage, daß ihn die Überbringer der Botschaft von seiner… … Pierer's Universal-Lexikon
Französische Literatur — Französische Literatur. I. Altfranzösische Literatur (bis etwa 1515). 1) Älteste Zeit (bis 1150). Aus der Zusammenfassung alter epischer Volksgesänge gingen im 9. und 10. Jahrh. förmliche Epen (Chansons de geste) hervor, die bes. Karl d. Gr. und… … Kleines Konversations-Lexikon
didaktisch — lehrhaft * * * di|dak|tisch [di daktɪʃ] <Adj.>: 1. die Didaktik betreffend: eine didaktisch zweckmäßige Unterweisung der Schüler. Syn.: ↑ methodisch, ↑ pädagogisch. 2. belehrend, Wissen vermittelnd: ein didaktisches Gedicht. * * *… … Universal-Lexikon
Klonowic — Tod des Acernus, Gemälde von Wilhelm Leopolski, 1867 Sebastian Fabian Klonowic (auch Klonowicz), genannt Acernus (* um 1545 in Sulmierzyce, Powiat Poznański, Polen; † 29. August 1602 in Lublin) war ein polnischer Schriftsteller und Dichter.… … Deutsch Wikipedia
Sebastian Fabian Klonowic — Tod des Acernus, Gemälde von Wilhelm Leopolski, 1867 Sebastian Fabian Klonowic (auch Klonowicz), genannt Acernus (* um 1545 in Sulmierzyce, Powiat Poznański, Polen; † 29. August 1602 in Lublin) war ein polnischer Schriftsteller und Dichter.… … Deutsch Wikipedia
Klonowicz — (spr. nówitsch), Sebastian Fabian, lat. Acernus, der bedeutendste polnische Satiriker des 16. Jahrh., geb. um 1545 in Sulmierzyce bei Kalisch in Großpolen, gest. 29. Aug. 1602 in Lublin, studierte an der Krakauer Akademie Philosophie und… … Meyers Großes Konversations-Lexikon